Leben
Filme und Serien

Netflix: Die neue Serie Boots erobert die Streaming-Charts

US-Militär: Diese Netflix-Serie steht in der Schweiz überraschend auf Platz 1

In die Mediathek von Netflix kommt wieder einmal ordentlich Bewegung rein. Statt True Crime dominiert nun eine Serie, die ebenfalls auf einer wahren Geschichte basiert.
14.10.2025, 14:3014.10.2025, 14:48
Michelle Nuhn / watson.de

Führungswechsel bei Netflix. Beinahe tagtäglich beliefert der Streaming-Anbieter sein Publikum inzwischen mit neuen Titeln. Neben Klassikern aus den Film- und Serien-Archiven schaffen es dabei auch regelmässig eigene Produktionen in die Mediathek. Und dass diese oft nicht weniger gut ankommen, wird aktuell wieder einmal deutlich.

So dominieren Eigenproduktionen die Top Ten der Serien-Rangliste – allem voran ein Drama, das alle anderen überraschend in den Schatten stellt. «Boots» ist die neue Nummer eins bei Netflix – auch in der Schweiz.

«Boots»: Darum geht es

«Boots» basiert auf der wahren Geschichte von Greg Cope White (Cameron in der Serie), einem schwulen Mann, der in den 90er Jahren dem United States Marine Corps beitrat, als Homosexualität beim Militär noch verboten war.

boots
Die Netflix-Serie «Boots» dominiert aktuell die Charts.Bild: netflix

Cameron Cope (Miles Heizer) meldet sich gemeinsam mit seinem besten Freund Ray (Liam Oh) spontan beim Marine-Bootcamp an. Dort trifft er auf eine Gruppe von Rekruten mit ganz unterschiedlichen Hintergründen: Einige haben ihre eigenen Geheimnisse, manche kämpfen mit Erwartungen von aussen, andere mit körperlichen und psychischen Belastungen.

Während die Ausbildung zunehmend härter wird, beginnt Cameron, sich mit seiner Identität auseinanderzusetzen. Daraus entstehen Spannungen und intensive Freundschaften.

Neue Nummer 1: Netflix-Serie begeistert das Publikum

Seit seiner Veröffentlichung überzeugt «Boots» das Publikum vor allem durch seine erzählerische Balance. Die Serie verbindet queeres Coming of Age mit knallhartem Militärdrill. Harte Trainingssequenzen wechseln sich dabei immer wieder mit ruhigen, fast zärtlichen Momenten ab.

Ein Konzept, das in Windeseile das Interesse weckt und die Produktion die interne Rangliste erobern lässt. Inzwischen befindet sich «Boots» daher bei dem Streaming-Dienst auf der Pole-Position der Schweizer Serien-Charts. Und das, obwohl man keine grosse PR für die Serie machte.

Eine besondere Errungenschaft, wenn man bedenkt, wie präsent «Monster: Die Geschichte von Ed Gein» im Vergleich in den vergangenen Wochen durch die Medien tigerte. Umso überraschender ist daher auch, dass sich die True-Crime-Produktion jetzt mit dem zweiten Platz zufriedengeben muss.

Doch nicht nur beim Publikum, sondern auch in Kritikerkreisen findet Boots viel Anklang. Auf Rotten Tomatoes verzeichnet das Drama eine Wertung von ansehnlichen 92 Prozent. Variety bezeichnet die Produktion als «wunderbare, berührende Serie». Und weiter:

«Vom 90er-Jahre-Soundtrack mit Songs von George Michael und Sade bis hin zu einer vielfältigen und starken Besetzung mit unverwechselbaren und unvergesslichen Charakteren ist die Serie eine fesselnde, witzige und manchmal tragische Darstellung von Brüderlichkeit, Selbstaufopferung und dem Preis, der für den Dienst am Vaterland gezahlt wird.»

Mehr zu Netflix:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menendez-Brüder: Die wahre Geschichte hinter der Netflix-Serie «Monsters»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
32
Alkohol und Krebs: Neue WHO-Daten alarmieren
Alkohol gilt als Genussmittel, doch schon geringe Mengen können Krebs auslösen. Neue WHO-Daten zeigen: Die Folgen sind dramatisch.
Alkohol ist in Europa allgegenwärtig – und gesundheitlich verheerend. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: In der EU wurden allein im Jahr 2020 über 100'000 neue Krebsfälle durch Alkoholkonsum ausgelöst. Eine neue Auswertung zeigt, welche Krebsarten besonders häufig sind und warum selbst geringe Mengen riskant sind.
Zur Story